Bis an den Rand des Weltalls – und zurück: Unser Physikprofil holt gleich zwei Weltrekorde!

Ein Papierflieger, ein Lego-Astronaut und jede Menge Technik – mit dieser spektakulären Kombination hat das Physikprofil „Nachhaltige Technologie“ unserer Oberschule Findorff Ende August 2025 gleich zwei Weltrekorde aufgestellt!
Vom Gelände der Bezirkssportanlage aus startete ein riesiger Wetterballon, gefüllt mit 30 Kilogramm Helium. Das Gas dehnte sich in der Höhe auf rund 5.100 Liter aus, bis der Ballon in etwa 37 Kilometern Höhe platzte – rund 377-mal höher als der Bremer Dom! In diesem Moment löste sich der Papierflieger und begann seinen freien Flug zurück zur Erde. Damit überbot unser Team den bisherigen Rekord einer englischen Schulklasse aus Cambridgeshire (2015, 35.043 m) deutlich.
Doch damit nicht genug: Auch der kleine Lego-Astronaut, der mit an Bord war, erreichte diese Rekordhöhe und landete sicher wieder auf der Erde – der zweite Weltrekord! Beide Leistungen werden im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Ein Flug voller Technik, Teamgeist und Präzision
Unter Anleitung von Herrn Heib (Informatik) und Herrn Laube (Physik/Mathematik) bauten die Schüler:innen eine eigene Sonde, ausgestattet mit Messsensoren und Kameras. Diese zeichnete den gesamten Flug auf und lieferte nicht nur exakte Daten, sondern auch beeindruckende Bilder aus der Stratosphäre – mit unserem Papierflieger als schwebendem Blickfang.
Ein solches Projekt gelingt nur mit sorgfältiger Vorbereitung, genauen Berechnungen und passenden Wetterbedingungen. Nach gut drei Stunden landete die Sonde fast punktgenau an der berechneten Stelle – im Hamburger Stadtteil Wandsbek, direkt neben dem Haus eines älteren Ehepaars. Die beiden hielten das „Paket aus dem Himmel“ zunächst für ein besonderes Omen: Am nächsten Tag feierten sie ihren 62. Hochzeitstag.
„In ihrem Beisein konnten wir das Videomaterial auswerten und feststellen, dass wir eine Höhe von 36.975 Metern erreicht haben“, berichtet Herr Heib, der Projektleiter stolz.
Die Videoaufnahmen und Messdaten wurden an die Redaktion von Guinness World Records in London geschickt und bestätigen offiziell den Erfolg. Nun dienen die neuen Messwerte als wertvolles Vergleichsmaterial im Unterricht – zusammen mit den Daten der beiden früheren Stratosphärenflüge unserer Schule.
Wo ist der Papierflieger?
Der genaue Landeort unseres Papierfliegers ist noch unbekannt. Wer ihn findet, möge sich bitte melden – die Telefonnummer ist auf dem Flugzeug vermerkt. Wir würden uns riesig freuen!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren unseren Schüler:innen des Physikprofils „Nachhaltige Technologie“ sowie Herrn Heib und Herrn Laube ganz herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Zwei Weltrekorde – ein starkes Team!
Ein besonderer Dank geht an das DLR_School_Lab Bremen für die tolle Unterstützung.
Ein Video des spektakulären Stratosphärenflugs wird demnächst auf unserer Homepage veröffentlicht. / PT
Siehe auch:
Dirk Stiefs, Leiter des DLR_School_Lab Bremen
Anke Velten: „Findorffer knacken Weltrekord. Papierflieger erreicht fats 37 Kilometer Höhe.“